„Mobile reporting“ - Filmen mit dem Handy
Veranstaltung: |
Deutsche Medienschule |
Datum: |
Frühjahr 2017 |
Uhrzeit: |
09:00 - 18:00 Uhr |
Ort: |
Hotel Köln |
Coaches: |
Dennis Mätzig |
Teilnahmegebühr: |
auf Anfrage |
Anmeldung |
Informationen
Das Online-Bewegtbild ist auf dem besten Weg, zum Hauptmedium im Internet zu werden. Mehr als zwei Drittel der Internetnutzer in Deutschland schauen sich bereits Videos im Netz an – Tendenz steigend. Denn kein anderes Medium schafft es so wie ein Film, Botschaften und Emotionen zu transportieren.
Technische Voraussetzungen
Die technischen Hürden, die man bei der Umsetzung eines Videos überwinden muß, werden immer niedriger. Keine Fernsehkamera, kein Tonstudio, keine teure Schnittsoftware - die Smartphone-Technik, insbesondere die von Apple, kann heute aus jedem Redakteur einen mobilen Reporter machen. Dafür braucht er nur sein iPhone, eine App zum Filmen und eine zum Schneiden.
Die Herausforderungen
Wenn der Reporter alles selber macht, muß er allerdings auch jede Menge können. Denn das iPhone einfach draufhalten reicht nicht aus. Weil Kamera-, Ton- und Licht-Experten fehlen, muss der Reporter all das selber beherrschen.
Genau hier setzt der Workshop an: Der Aufbau von Szenen, Bilder und Reportagen, der richtige Umgang mit Kamera, Ton und Licht, die richtige Interview-Technik, die richtige journalistische Herangehensweise an Themen – all das lernen die Workshop-Teilnehmer.
Der zweitägige Kurs hat einen starken Praxisbezug, jeder Teilnehmer muß selber ran. Im Übungsteil drehen die Seminarteilnehmer Interviews, kleine Szenen und ganze Beiträge, sie erproben sich vor der Kamera, schneiden alles mit einem Schnittprogramm zusammen und stellen die Videos online. Namhafte Trainer machen aus jedem Teilnehmer einen Online-Profi.
Der Seminar-Ablauf
09:00 Uhr
|
Begrüßung Vorstellung der Coaches und Teilnehmer |
Patrick Zeilhofer |
09:10 Uhr
|
"Mobile Reporting" - Chance und Gefahr Gut gemeint ist nicht gut gemacht: |
Volker Wasmuth
|
09:20 Uhr
|
Das Handwerkszeug: iPhone und iMovie Mitmachen und Ausprobieren erlaubt |
Dennis Mätzig
|
10:15 Uhr | Coffee Break | |
1125 Uhr
|
Praxisteil 1: Das Interview Technischer Aufbau der Interviewsituation, |
Patrick Zeilhofer
|
12:00 Uhr | Lunch | |
12:45 Uhr
|
Das Interview Auswertung der Ergebnisse in der Gruppe |
Patrick Zeilhofer
|
14:30 Uhr |
Das Drehbuch: Von der Idee zum Bild Jeder Film entsteht im Kopf, nicht im Schnittraum. |
Volker Wasmuth |
15:15 Uhr | Coffee Break | |
14:00 Uhr
|
Praxisteil 2: Das Drehbuch Die Workshop-Teilnehmer setzen in Zweier- |
Patrick Zeilhofer
|
15:00 Uhr
|
Auswertung der Ergebnisse Feedback für die Teilnehmer |
Patrick Zeilhofer Dennis Mätzig Volker Wasmuth |
16:00 Uhr |
Praxisteil 3: Achtung Rotlicht Aufsager-Training zu vorgegebenen Themen |
Patrick Zeilhofer |
17:00 Uhr |
Auswertungen der Kamera-Übungen |
Patrick Zeilhofer |
17:30 Uhr
|
Wie kommt das Video ins Netz? Formatieren, Packaging, Upload |
Dennis Mätzig
|
18:00 Uhr |
Abschlussrunde Fragen, Hinweise, Tipps |
Patrick Zeilhofer |
18:10 Uhr | Ende des Seminars |
Die Coaches
Patrick Zeilhofer
kennt alle Facetten des Journalismus.
Er hat als Hörfunk-Redakteur und –Sprecher, als Redaktionsleiter von RTL „Punkt 12“ und als Chefredakteur des online-Portals RTL interactive gearbeitet, als Geschäftsführer von „Sport 1“ die Bewegtbildstrategie des Channels entwickelt und als Produzent zahlreiche Beiträge für verschiedene Sender umgesetzt.
Dennis Mätzig
ist ein Kameramann der jungen Generation und sehr erfahren.
Er hat für center-tv, den WDR und die Produktionsfirma „6 w Film“ gearbeitet, war als VJ und Kameramann im Einsatz, hat online-Reportagen und aktuelle Beiträge umgesetzt.
Volker Wasmuth
arbeitet seit 27 Jahren im deutschen TV - als Moderator und Reporter, als Redaktionsleiter, Nachrichtenchef, Chefredakteur und Produzent.
Er weiß, worauf es ankommt. Er hat das RTL-Nachtjournal erfunden und zehn Jahre beim Nachrichtensender n-tv den Newsroom gesteuert, Reporter geführt, Moderatoren ausgesucht und regelmäßige „on air“-checks durchgeführt.